HelpPanel.nib
InfoPanel.nib
Nplz.nib
Nplz - NeXT Frontend fuer plz.perl oder Neue Postleitzahlen auf dem NeXT Nplz ist eine NeXT Applikation, die als Frontend zu Andreas Koppenhoefers plz.perl gedacht ist. Es laeuft auf NeXT-Rechnern mit NeXTSTEP Version 2.0 oder hoeher. Nplz ist fuer Einzelabfragen gedacht, fuer das Umsetzen ganzer Listen sieht plz.perl eigene Moeglichkeiten vor. Funktionsweise: In das Feld "PLZ Stadt (alt)" wird der gesuchte Ort mit seiner alten Postleitzahl eingetragen. Ist die alte PLZ nicht bekannt kann irgendeine andere benutzt werden. Sollte eine genauere Angabe (z.B. Strassenname o.ae.) erforderlich sein, so fragt das Programm danach. Statt einer Strasse kann auch ein Postfach angegeben werden (z.B. "Postfach 0815" oder "PF 4711"). Die Strassen- oder Postfachangabe kann natuerlich auch gleich bei der ersten Eingabe erfolgen. Zwischen den beiden Eingabefeldern kann mit der TAB-Taste gewechselt werden (sowie durch die ueblichen Maus-Clicks). Das Druecken der RETURN- Taste startet die Abfrage. Sollte eine genauere Spezifizierung erforderlich sein, so wird in dem Browser rechts eine Auswahl angeboten, die durch einen einfachen Maus-Click selektiert werden kann. Konfiguration: Erforderlich ist eine lauffaehige Installation von plz.perl (s.u.). Nplz stellt lediglich ein Frontend dar und hat selbst "keine Ahnung" von (neuen) Postleitzahlen. Ueber den Menuepunkt Info/Preferences lassen sich der Pfad, das Script und die Aufrufoptionen fuer plz.perl konfigurieren. Die Option '-n' (oder '-next') ist hierbei erforderlich um auf NeXT-Umlaute umzuschalten, die Option '-' unterdrueckt die Ausgabe des einleitenden Hilfetextes. Plz.perl erwartet die Perl-Scripts (und Daten) im HOME-Verzeichnis einer Kennung 'plz' (siehe plz.perl-Dokumentation). Alternativ besteht die Moeglichkeit, die Environment-Variable PLZHOME entsprechend zu setzen. Dies wird von Nplz bei Angabe eines Pfades getan. Plz.perl unterstuetzt NeXT-Umlaute erst ab Version 1.3, mit frueheren Versionen funktioniert Nplz nicht (fuer Version 1.2 gibt's aber einen kleinen Patch). plz.perl: Plz.perl ist eine Sammlung von Perl-Routinen zum Zugriff auf die Postleitzahl-Daten der Deutschen Bundespost - Postdienst, wie sie auf der offiziellen CD-ROM erhaeltlich sind. Plz.perl stellt eine einfache ASCII Schnittstelle zur Verfuegung. Es ist erhaeltlich via FTP vom ftp- Server ftp.informatik.uni-stuttgart.de (129.69.211.2) als /pub/postleitzahlen/plz.perl-1.3.prog.tar.z (Sollten inzwischen neuere Versionen dort liegen, dann aendert sich natuerlich der Dateiname entsprechend.) Fragen zu plz.perl bitte an Andreas Koppenhoefer, koppenh@dia.informatik.uni-stuttgart.de Schlussbemerkungen: Nplz ist Copyright (c) 1993 Detlev Droege, es darf frei benutzt und verteilt, aber nicht komerziell verwertet werden. Fuer plz.perl gelten die entsprechenden Hinweise von Andreas Koppenhoefer. Fehler von Nplz bitte an droege@informatik.uni-koblenz.de schicken, wenn der Aufwand nicht zu gross ist versuche ich sie zu korrigieren. Natuerlich freue ich mich auch ueber positive Rueckmeldungen ... :-) Ach so: Nplz ist ein ziemlich flott 'runterprogrammierter Hack. Nach bisherigen Erfahrungen laeuft es ganz gut, aber ich uebernehme keinerlei Gewaehr fuer etwaiges Fehlverhalten. Abbitte leiste ich an Rainer Klute. Ich hatte sein Programm xplz mal kurz gesehen, woher eine eine gewisse Aehnlichkeit der Oberflaeche ruehrt - ich sah aber keinen Grund, Nplz nennenswert anders aufzubauen. Detlev Droege Universitaet Koblenz Fachbereich Informatik Rheinau 1 56075 Koblenz Tel.: (0261) 9119-421 Email: droege@informatik.uni-koblenz.de
These are the contents of the former NiCE NeXT User Group NeXTSTEP/OpenStep software archive, currently hosted by Netfuture.ch.