ftp.nice.ch/pub/next/database/plz/plz.perl.1.3.b.tar.gz#/postleitzahlen

COPYING
 
README
 
README.short
 
server/
 

README

@(#)$Id: README,v 1.3 1993/07/01 15:04:16 koppenh Exp $

plz.perl - Postleitzahlumstellung

  =========
  Copyright
  =========

Die Programme in diesem Verzeichnis duerfen nur unter den Bedingungen
der 'GNU General Public License' (siehe File COPYING) verwendet und
weitergegeben werden. "This is free software, and you are welcome to
redistribute it under certain conditions".

Die verwendeten Daten stammen von der Deutschen Bundespost und sind von
verschiedenen ftp-Servern frei erhaeltlich:
	ftp.rus.uni-stuttgart.de:/pub/info/allgemein/PLZ
	ftp.germany.eu.net:/pub/packages/plz
	cd4680fd.rrze.uni-erlangen.de:/rrze/plz

  =====
  Autor
  =====

Andreas Koppenhoefer, Student der Universitaet Stuttgart, BR Deutschland 
email:  koppenh@dia.informatik.uni-stuttgart.de
privat: Belaustr. 5/3, D-70195 Stuttgart, Germany
phone:  +49 711 696378 and +49 711 694111 (19-22h MEZ/MESZ)

  ============
  Beschreibung
  ============

plz.perl ist eine Sammlung von perl-Scripten zur Umstellung der alten
vierstelligen auf die neuen fuenfstelligen Postleitzahlen. Es zeichnet
sich besonders durch seine Schreibweisentoleranz und die
ausfuehrlichen Hilfetexte bei nichtgefundenen Adressen aus.

Die Scripte wurden mit perl Version 4.035 auf einer sparc-10/41 unter
SunOS 4.1.3 entwickelt und mit geringem Aufwand auf einen 386er-PC
unter SCO Xenix 2.3.2 portiert. Es muesste also auf (fast) jedem
Rechner/Betriebssystem lauffaehig sein, auf denen auch perl 4.0xx
installiert ist.

  ===========
  Platzbedarf
  ===========

plz.perl verwendet komprimierte und fuer die Beduerfnisse von perl
zurechtgeschnittene Daten. Sie belegen etwa 24 Mbyte Plattenplatz (im
Vergleich dazu die Orginal-Leitdateien von ca. 83 Mbyte). Zur Laufzeit
benoetigt perl auf unserer sparc-Maschine etwa 3 MByte vom virtuellen
Speicher.

Auf dem ftp-Server ftp.informatik.uni-stuttgart.de (129.69.211.2)
liegen folgende Files im Verzeichnis /pub/postleitzahlen:

	plz.perl-XXX.readme       dieser Text
	plz.perl-XXX.data.tar.z   Daten
	plz.perl-XXX.prog.tar.z   perl scripts

... wobei XXX die Versionsnummer des Release ist.

  ============ 
  Installation
  ============ 

Fuer die Installation brauchen Sie einen schnellen Rechner und
mindestens 25 Mbyte freien Plattenplatz.

- Auspacken der tar-files (haben Sie sicher schon gemacht, wenn Sie
diesen Text lesen).

- Wenn plz.perl auf einem System (Xenix, ...) installiert wird, das
die '#!'-Schreibweise in der ersten Zeile eines Scripts nicht kennt,
dann muessen Sie noch eine Zeile vor den Anfang von server.pl und
pack.pl einfuegen, die nur einen Doppelpunkt enthaelt.

- Jetzt ist ein erster Test moeglich mit:
	(cd postleitzahlen/server; perl server.pl)

Der plz-Server ist damit schon installiert und benutzbar.

Folgende Schritte sind nur fuer eine bequeme Nutzung auf einem
vernetzten Unix-System sinnvoll.

- Pruefen Sie, ob Sie den plz-server auch mit folgendem Kommando
starten koennen:
	(cd postleitzahlen/server; server.pl) 

Wenn nicht, dann pruefen Sie, ob perl an der richtigen Stelle
installiert ist mit dem Kommando:
	which perl

Wenn hier '/usr/local/bin/perl' angegeben wird, dann ist alles ok.
Wenn nicht, muessen Sie den String '/usr/local/bin/perl' in den ersten
Zeilen der Scripts 'server.pl' und 'pack.pl' durch den richtigen Pfad
ersetzen.

- Einrichten eines Benutzers 'plz'. Als uid habe ich auf unserem
System die von nobody (65534) gewaehlt. Homedir sollte das Verzeichnis
'server' sein, login-shell das darin enthaltene Script 'server.pl'.
Beispiel fuer einen passwd-Eintrag:
    plz::65534:65534:Postleitzahl-Daemon:/home/postleitzahlen/server:server.pl

- Test des Zugriffs - Sollte wie der erste Test funktionieren.
	rlogin localhost -l plz

  ==================================================
  Installation neuer/geaenderter/anderer Postdateien
  ==================================================

- Legen Sie die Post-Dateien
	umsda
	strada
	ortarda
	pofada

im Verzeichnis postleitzahlen/daten ab. Sie duerfen unkomprimiert oder
mit compress/gzip komprimiert sein.

- Unter /tmp sollten Sie etwa 16 MByte freien Platz haben, die das
unix-Programm 'sort' benoetigt. Wenn nicht, koennen sie ein anderes
Verzeichnis mit der Environment-Variablen TMPDIR bestimmen - Beispiel:
	setenv TMPDIR /home/tmp

- Wenn Sie bereits existierende gepackte Daten nicht ueberschreiben
wollen, koennen die mit PLZHOME ein anderes Verzeichnis angeben, in
dem das subdir daten angelegt werden kann. In $PLZHOME/../daten
muessen die Postdateien zu finden sein. - Beispiel:
	setenv PLZHOME $HOME

- Starten sie jetzt im Verzeichnis postleitzahlen/server das script
pack.pl.
	 
- Gehen Sie gemuetlich Kaffeetrinken - pack.pl braucht eine ganze Weile.

- Warnmeldungen 'ignoring bad line...' koennen Sie ignorieren. Ursache
ist eine defekte ortarda-Datei wie sie auf manchen ftp-Servern zu
finden ist. Sie enthaelt in ein paar wenigen Zeilen Kontrolsequenzen
die das Zeilenformat durcheinander bringen.

- Nach (erfolgreichem) Ende des Programms pack.pl koennen Sie die
Post-Dateien wieder loeschen, wenn Sie wollen.
	
  ===========================
  Was das Programm nicht kann
  ===========================

- Die Post-Dateien plzda, orteilda und sthnrar werden nicht verwendet.
Deshalb sind auch alle Informationen aus diesen Dateien (z.B.
Strassenumbenennungen) nicht verfuegbar.

- Die Benutzerschnittstelle laesst zu wuenschen uebrig.

- Der Programmierstil ist z.T. haarstraeubend schlecht - aber das Teil
funktioniert ... und das ist doch das wichtigste, oder?

  ========================
  Worauf man achten sollte
  ========================

- Geben Sie die Adresse in folgender Form ein:
	PLZ Ort; Strasse Hausnummer bzw. Postfach
Beispiel: "7000 Stuttgart 1; Belaustr. 5/3"

- Die Ausgabe erfolgt immer in folgendem Format:
	"<Eingabe>= <Ausgabe>" 
...wobei <Eingabe> die normierte Darstellung Ihrer alten Adresse ist
und <Ausgabe> bei einer erfolgreichen Umsetzung immer mit einer Ziffer
beginnt. Bei einem Fehler koennen noch weitere Ausgabezeilen mit
Fehlerhinweisen folgen, die alle mit einen TAB (Ctrl-I) beginnen.

- PLZ's aus den neuen Bundeslaendern muessen ein vorangestelltes 'O'
oder 'X' haben. 'D', 'W' steht fuer die alten Bundeslaender.

- Achten Sie auf postalisch korrekte Schreibweise. Doppelorte mit '-'
ohne Leerzeichen schreiben. Beispiel: 'Villingen-Schwenningen'.

- Hausnummernzusaetze ohne Leerzeichen an die Hausnummer anfuegen
(Beispiel: Sibyllenstr. 18a) oder mit '/' schreiben (Beispiel:
Katharinenstr. 4/I)

- Hausnummernbereiche am besten weglassen, also "Hauptstr. 20" oder
"Hauptstr. 22" statt "Haupstr. 20-22".

- Umlaute werden bei der Eingabe in verschiedenen Darstellungen
akzeptiert: 7-bit German-ASCII, IBM-PC, ISO 8859, Tex-Notation ("a)
oder Ersatzdarstellung (ae).

- Die Umlaut-Ersatzdarstellung sollte man wenn moeglich meiden, da es
vorkommen kann, dass trotz richtiger Schreibweise der Ort nicht
gefunden wird. Beispiel-Protokoll:
    Eingabe: 8741 Wuelfershausen an der Saale
    Antwort: W8741 Wuelfershausen an der Saale;      = PLZ/Ort nicht gefunden
    Eingabe: 8741 W"ulfershausen an der Saale
    Antwort: W8741 W"ulfershausen an der Saale;      = 97618 W"ulfershausen;

- server.pl akzeptiert eine Anzahl von Optionen. Schauen Sie sich 'mal
die Kommentare im Script server.pl an. Eine man-Seite habe ich (noch)
nicht geschrieben.
Beispiel: Mit dem Kommando
	server.pl -c -l 7110 Oehringen
 wird eine sortierte Liste aller in einem Landkreis verwendeten PLZ's
erstellt. Mit '-L' statt '-l' wird die Liste noch groesser. '-l' und
'-L' ist nicht fuer Grossstaedte geeignet, da deren Landkreise in der
Regel nur aus einem Ort und seinen Ortsteilen besteht!  Die "leere"
Option '-' unterdrueckt die Information beim Programmstart.

- Wer eine ganze Adressdatei umstellen moechte, die in einem festen
(fremden) Format vorliegt, der kann sich den Programmteil, der die
Option '-u' in server.pl behandelt, als Beispiel fuer ein eigenes
perl-Script zur Umstellung der Adressdatei vornehmen.

- Eine andere Moeglichkeit der Umstellung grosser Adressbestaende ist die
Verwendung des Programms server.pl als Filter - Beispiel:
	server.pl adressen.alt >adressen.neu
Dazu muessen Sie Ihre Adressen in die richtige Form bringen und nach
der Umsetzung die geaenderten Adressen aus dem File adressen.neu in
Ihre Adressdatei importieren.

- Die Eingabe (Eingabedatei) darf am Zeilenanfang in runde Klammern
gesetzte Angaben enthalten, die komplett ignoriert, aber zusammen mit
Option -t unveraendert wieder ausgegeben werden. Das ist nuetzlich
z.B. bei der Umstellung einer Datenbank: Es koennen Angaben der
Datenbank (z.B. Benutzernummer einer Bibliothek) mitgeschleppt werden.
Die Auswertung der umgesetzten Adressen wird einfacher, da ein Bezug
zur Orginal-Adresse vorhanden ist.
	
- Es gibt keine Garantie auf gar nichts! 
Der Einsatz der Programme erfolgt auf Ihr eigenes Risiko.

- Wenn Sie Probleme mit Ihrer Datenbank/Adressdateien haben und eine
Anpassung des Programms wuenschen und dafuer etwas Geld auszugeben
bereit sind, dann rufen Sie mich an oder schicken eine email an
mich. Einen Nebenverdienst kann ein Student immer gebrauchen.
Korrekturen fuer Programmfehler mache ich kostenlos, wenn es im
allgemeinen Interesse liegt.

*** Verbesserungsvorschlaege/Programm-Korrekturen/Geldspenden/Job-Angebote
*** werden vom Autor dankend angenommen.

Andreas Koppenhoefer

PS: Wenn Sie das Programm einsetzten, wuerde ich mich ueber eine kurze
email von Ihnen freuen.

README.short

In diesem Directory liegen Daten und Programme zur Umstellung der alten
vierstelligen PLZ auf die neuen fuenfstelligen.

daten/*		Original-Daten der DBP - entpackt, aber sonst unveraendert.
server/*	Perl-Scripte und komprimierte Daten, Index-Dateien, Logfiles,
		etc.

Andreas Koppenhoefer

These are the contents of the former NiCE NeXT User Group NeXTSTEP/OpenStep software archive, currently hosted by Netfuture.ch.